Veranstaltungen 2011 bis 2024
Veranstaltungen in:
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | Dauerausstellungen |
Aus. - Ausstellung, Vor. - Vortrag, Ver. - sonstige Veranstaltung
2024 Auf der übergeordneten Seite zu sehen.
- wird nachgetragen
- Mit Sicherheit aus Thüringen, 03.03.2020, Vorstellung und Realität bei der Sicherung von Kunstgegenständen, Profil der SCHMEISSNER GmbH,
Referent: Uwe Schmeissner, Beginn: 18:30 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang
- Enter New Space - Einblicke in die spannendsten Anwendungen von High-Tech Elektronik auf Keramik, 04.02.2020, Ein Vortrag von Thomas Bartnitzek,
Teamleiter der Entwicklung Elektronischer Mikrosysteme und Spezialist für Keramische Sensorsubstrate bei Micro-Hybrid Electronic GmbH.
Beginn: 18:30 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- Fahrt von Mitgliedern des Fördervereins Margarethenhütte Großdubrau e.V. nach Hermsdorf zum Besuch des Vereins für Regional- und Technikgeschichte am 03.09.2019. Ein Besuchsbericht, bitte anklicken.
- Dorfgesichter anderswo - Bilder, Eindrücke und Erlebnisse in Südafrika, 03.12.2019, Referent: Wilhelm Schaffer, Beginn: 18:30 Uhr,
Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang
- Windmühlengeschichten, 05.11.2019, Viele Bilder umrahmen bei dieser Veranstaltung spannende Passagen aus dem Buch von Prof. Dr. Wulf Bennert.
Der Autor ist nicht nur Physiker, erfolgreicher Unternehmer und Denkmalpfleger, sondern auch Verfasser des einzigen in der DDR erschienenen
Fachbuches über Windenergie sowie kompetenter Kritiker der heutigen Energiepolitik. Darüber kann mit ihm diskutiert werden.
Referent: Prof. Dr. Wulf Bennert, Beginn: 18:30 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang
- Es war einmal - Filmvorführung zur Fertigung von Elektroporzellan, 03.09.2019, Unter dem Aspekt „Es war einmal...“ zeigt der Förderverein
„Museum M-Hütte“ Großdubrau historische Video- und Fotodokumente dieses traditionsreichen Elektroporzellanbetriebes.
Referent: Dipl.-Ing. Leonhard Jünger, Beginn: 18:30 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- Dorfgesichter anderswo - Bilder, Eindrücke und Erlebnisse in Südafrika, 11.06.2019, Beginn: 18:30 Uhr, Referent: Wilhelm Schaffer
Ort: Vereinshaus Naumburger Straße (Nahe Feuerwehr), Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
- Hören wie ein Luchs? Was können Hörgeräte wirklich? (18:30 Uhr), 07.05.2019, Wie wir hören. Krankheiten des Ohres. Im Ohr,hinter
dem Ohr Hörgeräte Die Hilfe moderner digitaler Hörsysteme bei verschiedenen Ohrerkrankungen und Hörsituationen. Referent: Dr. Bernd Racurow,
Ort: Vereinshaus Naumburger Straße (Nahe Feuerwehr), Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
- Tridelta Meidensha GmbH – Überspannungsableiter aus Hermsdorf, 02.04.2019, Referent: Stefan Hilmer, Ort: Vereinshaus Naumburger Straße
(Nahe Feuerwehr), Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
- Tierische Neubürger - Willkommen und/oder problematisch? (18:30 Uhr), 05.03.2019, Biber, Fischotter, Mink, Waschbär, Marderhund, Wolf,
Referent: Dr. Georg Winterstein, Im Vorstand der Jägerschaft SRO, Mitglied der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung,
Ort: Vereinshaus Naumburger Straße (Nahe Feuerwehr)
- 50 Jahre Kombinat Keramische Werke Hermsdorf, 05.02.2019, Vor 50 Jahren – Gründung Kombinat VEB Keramische Werke Hermsdorf und seine Entwicklung,
Referenten: Hartmut Dressel, Wolfgang Böhme, Ort: Vereinshaus Naumburger Straße (Nahe Feuerwehr).
- Gruppenfotos aus 100 Jahren der Hermsdorfer Keramik-Fabrik, 08.01.2019, Referent: Hartmut Dressel, Beginn: 18:00 Uhr,
Ort: Vereinshaus Naumburger Straße (Nahe Feuerwehr)
- Energiewende aus der Sicht eines Physikers, 04.12.2018, Referent: Diplomphysiker Dieter Böhme, Beginn: 18:30 Uhr,
Ort: Vereinshaus Naumburger Straße (Nahe Feuerwehr)
- Der ehemalige Geheimbetrieb PK in den Keramischen Werken Hermsdorf, 04.09.2018, Über die Entstehung und Aufgaben des Betriebes „Komplexprüftechnik“.
Referent: Dipl.-Ing. Wulf Dieter Schmeissner, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang
- 05.07.2018 - Besuch des Ministerpräsidenten Ramelow. Bilder zur Veranstaltung, bitte anklicken.
- Sensoren für eine bessere Welt auf der Basis von 100 Jahren technischer Entwicklung, 05.06.2018, Im Vortrag werden die Entwicklung der Firma
Micro-Hybrid Electronic GmbH seit der Firmengründung, Einsatzgebiete von Sensorprodukten und Ausblicke präsentiert.
Referent: Dr. Knuth Baumgärtel, Geschäftsführer Micro-Hybrid Electronic GmbH, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im
Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- Mit Brehm und Haeckel ins Holzland und in den Zeitzgrund, 08.05.2018, Dr. Uwe Träger spricht über die Holzlandbücherei. Referent: Dr. Uwe Träger,
Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- 1500 Jahre Landesgeschichte Thüringen, 17.04.2018, Basierend auf dem Buch „Kleine Geschichte Thüringens“ stellt der Historiker Steffen Raßloff
einen Abriss der Geschichte unseres Freistaates vor. Mit freundlicher Unterstützung von BuchHerold.de. Thüringen zählt unter den deutschen
Bundesländern eher zu den Kleinen. Umso größer ist freilich sein kulturelles Erbe. Mit Blick auf anderthalb Jahrtausende Landesgeschichte
wird es oft als „kulturelles Herz Deutschlands“, als „Kernland der Reformation“, „Land der Klassik“ und „Wiege der Moderne“ bezeichnet.
Darüber hinaus finden sich hier bedeutende Zeugen menschlicher Zivilisation bis hin zur frühen Altsteinzeit. Referent: Dr. Steffen Raßloff,
Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- Die Porzellanfabrik Hermsdorf im Lichte ihrer Geschäftsberichte – 2017 im Vergleich zu 1917, 06.03.2018, 2017: derzeitige Geschäftsfelder;
aktuelles Erzeugnisprofil; betriebswirtschaftliche Kennziffern; 1917: die betriebswirtschaftliche Situation im 3. Kriegsjahr als Filiale
der Kahla AG unter Leitung von Direktor Johannes Dönitz. Referenten: Sybille Kaiser, Geschäftsführerin Porzellanfabrik Hermsdorf,
Friedmar Kerbe, Verein für Regional- und Technikgeschichte. Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- Die Farbenwelt in der technischen Keramik, 06.02.2018, Warum sind Isolatoren verschiedenfarbig glasiert und was bedeuten die Farbringe auf
Telegraphenisolatoren? Gibt es unter ihnen auch „Rotkappen“? Der philatelistische Ursprung der Farbkennzeichnung von Schmelzsicherungen.
Die technischen Vorteile der Braunglasur. Referent: Friedmar Kerbe, Ausstellungsgestaltung: Dietrich Höntsch, Friedmar Kerbe, Beginn: 18:00 Uhr,
Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- Bariumtitanat – 75 Jahre Erfolgsgeschichte am Keramikstandort Hermsdorf, 09.01.2018, Am 14.01.1943 wurde von der HESCHO die Entdeckung des
Bariumtitanats als Kondensator-Dielektrikum durch Dr. Werner Rath zum Patent angemeldet. Der Serienstart für Kondensatoren auf dieser
Werkstoffbasis erfolgte jedoch erst in den 1950er Jahren in den KWH. Die lange Erfolgsgeschichte der Titanatkeramiken in Hermsdorf und
Umgebung wird anhand von Beispielen präsentiert. Referent: Dr. Dieter Grützmann, Firma Eberspächer catem GmbH & Co. KG, Hermsdorf,
Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Technische Sammlung Hermsdorf im Rathaus Hermsdorf-Seiteneingang.
- Erinnerungen des "Generals der Mikroelektronik" Karl Nendel, 05.12.2017, Buchvorstellung und Diskussion mit Katrin Rohnstock und
Prof. Dr Klaus Thiessen, Beginn: 18:00, in Bücherei des Stadthauses Hermsdorf.
- Trassengrabungen entlang der B88, 07.11.2017, Frau Dr. Ines Spazier berichtet über Trassengrabungen entlang der Neubaustrecke der
Bundesstraße B88 von Jena nach Rothenstein, Beginn: 18:00 Uhr.
- Folientechnik am Frauenhofer IKTS in Hermsdorf, 10.10.2017, Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums Hermsdorfer Foliengießtechnik werden
anlagenbezogen ausgewählte Applikationen aus den Bereichen der Mikrosystemtechnik, Batterieforschung, Filtration, Gastrennung u.a.
Spezialanwendungen demonstriert. Referent: Beate Capraro, Fraunhofer IKTS, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Der "Bürgeler Jugendstil", 12.09.2017, Die Ausgangssituation für die als „Bürgeler Jugendstil“ bekannten Keramiken bildete eine Abfolge
von Krisen, welche das Bürgeler Töpferhandwerk seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfassten. Als Reaktion auf die durch die
Industrialisierung verändernden Marktbedingungen, gründeten sich nach 1874 im Ort Tonwaren- und Majolikafabriken, die zunächst opulente
historistische Zierkeramik produzierten. Um 1900 ging der Absatz hierfür erneut zurück, woraufhin die Großherzogliche Landesregierung
Sachsen-Weimar-Eisenach Henry van de Velde beauftragte, die Bürgeler Töpfer zu unterstützen. Dies bildete eine Grundlage für die wohl
bedeutendste und farbenfroheste Epoche der Keramikproduktion - die als „Bürgeler Jugendstil“ bezeichnet wird. Referent: Konrad Kessler,
Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Martialische Idole - Die Sprache der Kriegerdenkmäler in Thüringen, 06.06.2017, In Kriegerdenkmälern spiegeln sich die Überzeugungen derer,
die einen Vater, Sohn, Bruder oder Ehemann als Soldaten verloren haben. Oft werden diese Gefühle auch von Gremien geprägt und überformt,
die den Verlust dieser Soldaten im weltanschaulichen und/oder religiösen Sinne interpretieren. Diese Denkmäler sagen etwas darüber,
ob und wie sie den Krieg verstanden und was sie daraus gelernt haben. Referent: Peter Franz, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Von Whitehorse bis Dawson-City - Auf den Spuren der Goldgräber im Yukon - Canada, 09.05.2017, 730 km mit Kanu und Zelt auf der historischen
Route zur Zeit des Goldrausches um 1900 entlang auf dem Fluß Yukon Nord-West-Canada. Die Reise gibt einen Einblick auf dieses historische
Ereignis verbunden mit aussagereichen Bildmaterial aus der Natur, von Rast- und Schürfstätten der Goldgräber sowie der Indianer.
Referent: Dr. Dietmar Möller, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Dorfgesichter anderswo..., 04.04.2017, Angeregt durch den jüngsten eindrucksvollen Vortrag der Technik- und Heimatvereinsfreunde Hebenstreit
und Pörs über „Dorfgesichter“ und das dörfliche Leben in der nächsten Umgebung lag der Gedanke nahe, dass auch ein Blick auf Dörfer und das
dörfliche Geschehen in ferneren Gegenden interessieren könnte. In Anlehnung an eine frühere Fotoaustellung „Dorfgesichter anderswo“ u. a.
in Etzdorf und auf der Leuchtenburg zeigt und kommentiert Willi Schaffer 100 Bilder, die bei seinen Radpartien und Touren „per pedes“
in Dörfern auf allen Kontinenten entstanden. Bilder, die deutlich machen, dass sich der Lebensstandard der Menschen in der Welt sehr
unterschiedlich entwickelt hat und sich wahrscheinlich auch künftig nur völlig ungenügend ausgleichen wird – und dass wir uns diesbezüglich
außergewöhnlich glücklich schätzen könn(t)en. Referent: Willi Schaffer, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Keramische Filter aus Hermsdorf - von der Flüssigfiltration bis zur Gastrennung, 07.03.2017. In den 1990er Jahren begann in Hermsdorf die
Entwicklung keramischer Filter für die Umwelttechnologie. Durch schrittweise Reduzierung der Porengröße wurden Trennungen bis in molekulare
Bereiche möglich. Zeitgleich erfolgte die Produktionsüberführung an zwei Standorten für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, Wasser-
und Abwasserbehandlung. Aktuelle Entwicklungen sind gerichtet auf die Sauerstoffgewinnung aus Luft und die Abgasreinigung.
Referent: Dr. Hannes Richter, Fraunhofer IKTS Hermsdorf, Co-Autoren: Dr. I. Voigt, G. Fischer, P. Puhlfürß, Beginn: 18:00,
im Vereinsraum im Rathaus.
- Orte der Region feierten ihre Gründung, 07.02.2017, Referent: Jürgen Hebenstreit, Fotos: Rudolf Pörs, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Bürgeler Keramik, 10.01.2017. Eine Darstellung der Entwicklung des Bürgler Töpfer Handwerkes zwischen dem 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.
Referent: Konrad Kessler, Leiter des Keramikmuseums Bürgel, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus,
- Einige Flyer zu Veranstaltungen in 2016, bitte heir klicken
- 25 Jahre Verein für Regional- und Technikgeschichte e.V. Hermsdorf
Die Veranstaltung zum Jubiläum. Bilder sind hier, bitte anklicken. Unser Verein beging im Oktober 2016 mit einer Festwoche sein 25-jähriges Bestehen.
Am Montag, dem 17.10.2016, referierte F. Kerbe über die erste Drehstromübertragung von Lauffen nach Frankfurt a. M. mittels Ölrinnen-Isolator der Margarethenhütte 1891.
Der Donnerstag, 20.10.2016, stand im Zeichen einer Filmvorführung von alten Hermsdorfer Zeitdokumenten und Bildern von der 750-Jahr-Feier in Hermsdorf (2006).
Am Freitag, dem 21.10.2016, fand in den Vereinsräumen der Technischen Sammlung die Festveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum statt. Festredner war F. Kerbe. Einige Gäste überbrachten dann ihre Glückwünsche und überreichten uns wertvolle Geschenke. Danach eröffneten wir eine Ausstellung über keramische Technologien, die Herr Tzschach von der Porzellanfabrik Hermsdorf erläuterte. Wir haben uns sehr gefreut, dass neben hiesigen Unternehmen und Vertretern aus Politik und Öffentlichkeit, viele Partnervereine den Weg nach Hermsdorf gefunden haben.
Am 21. Oktober 1991 haben 12 Enthusiasten und Unentwegte diesen Verein gegründet. Erster Vorsitzender war Jürgen Hebenstreit, der nach 21 Jahren aus gesundheitlichen Gründen an Karl-Eduard Knaf übergab. Ziel des Vereins war es, die industrielle Entwicklung Hermsdorfs mit der Regionalgeschichte zu verbinden. Danach ging es vor allem um die Rettung und Sicherstellung wertvoller Dokumente und Erzeugnisse, die nach der Wende verloren zu gehen drohten. Bis 2009 hatten wir keine eigenen Vereinsräume. Zahlreiche Umzüge standen oftmals im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Im Januar 2010 konnten wir endlich unsere Technische Sammlung eröffnen, in der bis heute Vorträge und Ausstellungen angeboten werden und in der die eigentliche Vereinsarbeit stattfindet. Eine kulturelle und Informationsfunktion macht die Technische Sammlung attraktiv für die Stadt Hermsdorf und die Region. Die 25-jährige Vereinsgeschichte ist geprägt durch die fleißige und innovative Arbeit der Vereinsmitglieder, die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren und durch die Stadt Hermsdorf, damit auch in Zukunft der Verein seine Aufgabenstellung erfüllen kann.
- Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016, 06.12.2016. Der Feuersalamander - eine sagenumwobene Art - führt ein geheimnisvolles, zumeist
verborgenes Leben in unseren Wäldern. Bis heute ranken sich Legenden um den immer seltener werdenden Lurch. Was ist Wahrheit, was Fiktion?
Wie lebt dieses archaisch anmutende Tier wirklich? Hat es eine Chance in unserer immer mehr vom Menschen beeinflussten Umwelt?
Referent: Christianna Serfling, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Das Jagdschloss Hummelshain - Neue Entdeckungen zur ungewöhnlichen Haustechnik, 01.11.2016. Das Neue Schloss Hummelshain wurde von 1880-1885
im Auftrag von Herzog Ernst I von Sachsen-Altenburg gebaut. Während es bei bisherigen Vorträgen vorrangig um die Architektur und Bauhistorie
ging, soll nun die nicht minder interessante Haustechnik präsentiert werden. Referent: Dr. Gunther Aselmeyer, Beginn: 18:00,
im Vereinsraum im Rathaus.
- Erste Drehstrom-Fernübertragung Lauffen – Frankfurt/Main mit Ölrinnen-Isolatoren der Margarethenhütte im Jahre 1891 (Zum 125-Jährigen),
17.10.2016. Es wurde „... der schwierigste und großartigste Versuch realisiert, der auf dem Gebiet der Elektrotechnik gemacht worden ist,
seit jene geheimnisvolle Naturkraft, die wir Elektricität nennen, der Technik dienstbar gemacht wurde.“ (Oskar von Miller).
Referenten: Friedmar Kerbe, Vereinsmitglied, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Reichsautobahnen in Mitteldeutschland, 06.09.2016. Mit ausgewählten, zumeist erstmals veröffentlichten Fotos, wird kenntnisreich und kritisch
die Baugeschichte präsentiert. Referenten: Dr. Bertram Kurze, Erfurt, Beginn: 18:00, im Rathaussaal.
- Oxidkeramik für medizinische Anwendungen, 07.06.2016. Herstellungstechnologie von Oxidkeramik mit den Schwerpunkten Pulver- und
Schlickercharakterisierung, Formgebung und Kennwertermittlung. Beispielhaft wird die CAD/CAM-Prozesskette für Kronen- und Brückengerüste
aus Zirkonoxid für die Zahnprothetik vorgestellt. Referenten: Martina Johannes, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS.
Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Störungen in der Stromversorgung, 03.05.2016. Neben weltweit zu verzeichnenden Blackouts werden insbesondere in Deutschland aufgetretene
Störfälle behandelt, ebenso die technischen Gegebenheiten im Stromversorgungsnetz, Ursachen und Auswirkungen von Stromunterbrechungen,
Richtlinien und Maßnahmen zur Vorbeugung und auch die Auswirkungen der Einspeisung von erneuerbaren Energien auf Stromversorgungsqualität,
Netzstabilität und Versorgungszuverlässigkeit. Referenten: Walter Schlossig, VDE Thüringen und AK „Stromgeschichte Thüringens“.
Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Steinkreuze und Kreuzsteine - Historisches und Sagenhaftes, 05.04.2016. Historisches: Aus unserer Rechtsgeschichte. Was versteht man unter
einem Sühnekreuz und warum wurde es gesetzt? Sagen: Wie die Sagen zu den Steinkreuzen entstanden und Sagen-motive. Vorstellung des Buches
„Thüringer Steinkreuzsagen und Steingeschichten“. Referenten: Barbara und Gert Künzel, Bürgel, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Heimische Orchideen und Naturschutz, 01.03.2016. Orchideen gelten vielen als farbenprächtige und formenreiche Blumen aus fernen Ländern,
die man bei Bedarf in Blumenläden kaufen kann. Aber auch in unserer sogenannten „freien Natur“ gibt es diese schönen Pflanzen, die ihren
exotischen Verwandten höchstens in der Größe etwas nachstehen. Im Diavortrag wird diese mittlerweile seltene und geschützte Pflanzenfamilie
vorgestellt und Fragen beantwortet wie: Woran erkennt man Orchideen? Wo kann man sie finden? Wieso heißt eine Orchideenart „Bocksriemenzunge“?
Außerdem werden auch einige Aspekte des Naturschutzes angerissen. Referenten: Dr. Stefan Serfling, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Kaiser Wilhelms Lieblingsarchitekt Ernst von Ihne und Schloss Hummelshain, 02.02.2016. Der Schlossbau zu Hummelshain wurde für dessen Architekten
zum Start einer großen Karriere: als Hofbaumeister und -architekt schuf er später mit Neuem Marstall, Nationalbibliothek und Bodemuseum
herausragende Bauten Berlins und Potsdams. Aktuelle Luftaufnahmen verdeutlichen die architektonischen Besonderheiten des Hummelshainer
Jagdschlosses. Referenten: Dr. Claudia und Rainer Hohberg, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- 20 Jahre Elektrische Wiedervereinigung Deutschlands, 05.01.2016. Die Trennung Deutschlands in Ost und West machte auch vor dem Verbundnetz
nicht Halt. Lediglich ein Export von Ost nach West erfolgte in begrenztem Maße. Nach 40- bzw. 50-jähriger Trennung konnte im Jahre 1995
die elektrische Wiedervereinigung des 50 Hz-Verbund- und des 16 2⁄3-Hz-Bahnnetzes vollzogen werden. Referenten: Walter Schossig, Gotha,
VDE und AK Stromgeschichte Thüringens, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Kirchen prägen Städte und Dörfer, 01.12.2015. Als markante bauliche Denkmäler, als erbauliche Orte, als Orte der Begegnung und kultureller
Ereignisse. Im Saale-Holzland-Kreis gibt es viele sehenswerte Gotteshäuser, als kirchenhistorisch interessante Bauwerke, wegen wertvoller
Schätze, die sie bergen, und wegen rühriger Kirchgemeinden, die ihre „Kirche im Dorfe“ erhalten. Im Auftrag des Landratsamtes stöberte
Wilhelm Schaffer in Archiven, befragte Pfarrer, Kirchenälteste und Chronisten, und publizierte bisher Kurzgeschichten über 51
„Kirchenschätze der Region“. Referenten: Wilhelm Schaffer, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus
- Keramikentwicklung am Fraunhofer IKTS Hermsdorf im Spannungsfeld globaler Probleme, 03.11.2015. Am Traditionsstandort Hermsdorf weiß man
mit dem Begriff "Technischen Keramik" umzugehen. Aber wo geht die Reise hin? Das Fraunhofer IKTS entwickelt neue Materialien, keramische
Komponenten und Systeme für Anwendungen in der Energie- und Umwelttechnik, der Bio- und Medizintechnik, der Mikroelektronik und Sensorik
und der Optik. Dr. Voigt als stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS und verantwortlicher Leiter des IKTS Hermsdorfs wird
in seinem Vortrag das Institut vorstellen und auf einige ausgewählte Entwicklungen speziell in Hermsdorf näher eingehen.
Referenten: Dr. Ingolf Voigt, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Dr. Stefan Serfling liest Mundartgeschichten, 20.10.2015. In einem Buch aus dem Jahre 1902 wird der Holzländer als frisch und urwüchsig
charakterisiert, als „mitteilsam, offenherzig und schlau zu-gleich“. Schlagfertig hat er stets einen neckischen Satz auf den Lippen,
„der mit schlagendem, oft freilich derbem Ausdruck den Nagel auf den Kopf trifft“. Der Hermsdorfer Fleischermeister und Heimatforscher
Werner Peuckert (1903-1989) hat seine Zeitgenossen genau beobachtet und in einer großen Zahl von humorvollen Mundartgeschichten
treffend dargestellt. Referenten: Dr. Stefan Serfling, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Tag des offenen Denkmals - 40 kW Großmesssender von Rohde & Schwarz, 13.09.2015, geöffnet von 14 bis 17 Uhr,
Eisenberger Straße 81, Eingang auf Rückseite (Parkplatzseite).
- Thüringer Triften und Trassen, 01.09.2015. Die zentrale Lage Thüringens in der Mitte Europas und bedeutende Adelsregionen begünstigten die
frühere Entwicklung eines dichten Verkehrsnetzes. Diese Verkehrslinien und ihre Beziehungen zu wichtigen historischen Plätzen werden im
Vortrag dargestellt. Referenten: Michael Köhler, Golmsdorf, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Hermsdorf 1945, 02.06.2015. Situation, Leben und Ereignisse in Hermsdorf, im Ort und im Betrieb, in den letzten Kriegswochen, während der
kurzen Besatzungszeit mit US-Armee und der folgenden Besatzung der Roten Armee Referenten: Hartmut Dressel, Wolfgang Hühn, Karl-Eduard Knaf,
Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Hermsdorf – der Ortsname in seiner Vielfalt, 05.05.2015. Kleiner Wegweiser durch die Geschichte und Gegenwart aller Orte mit dem Namen
"Hermsdorf". Über historische Ereignisse und geografisches Umfeld wird berichtet. Referenten: Hans-Joachim Arnold, Beginn: 18:00,
im Vereinsraum im Rathaus.
- 40 Jahre Hermsdorfer Biokeramik - Tradition und Innovation, 14.04.2015. Biokeramik-Entwicklung am Standort Hermsdorf; Oxidkeramik für die
Gelenk-Endoprothetik; Anwendungen, Grenzen und Potenziale; Entwicklungstrends bei Keramik-Implantaten. Referenten: Thomas Oberbach,
Fa. Mathys Orthopädie GmbH, Mörsdorf, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Ein spätmittelalterlicher Ziehbrunnen im SHK, 03.03.2015. Es wird berichtet über die Entdeckung des Brunnens und die fachgerechte Ausgrabung
durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Die erarbeitete Dokumentation bildet die Grundlage für den Vortrag.
Referenten: Uwe Lorenz, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Unterwegs im Thüringer Holzland, 03.02.2015. Der Vortrag gibt auf unterhaltsame Weise einen Überblick über unsere Region. In Wort und Bild
werden schlaglichtartig Landschaft, Natur, Menschen, Arbeit und Lebensweise auch unter historischen Aspekten beleuchtet.
Referenten: Dr. Serfling, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- 6. Januar 1890 - Als in Hermsdorf das Licht anging, 06.01.2015. Ein Beitrag zum 125. Firmenjubiläum der Porzellanfabrik und zur
Elektrifizierung des Ortes. Referenten: Friedmar Kerbe, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Die Technologie der Herstellung einer Kanone, 09.12.2014. Erläutert wird der Nachbau der Porzellan-Kanone von 1905 mit Demonstration an
Mustern. Auch ein Original steht zum Vergleich zur Besichtigung. Referenten: Horst Tzschach, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Glückwünsche zum Bundesverdienstkreuz - Am 05.12.2014 erhielt die Geschäftsführerin unseres Mitgliedsunternehmens Porzellanfabrik Hermsdorf -
Frau Sybille Kaiser - vom Bundespräsidenten für ihr geschäftliches und gesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.
K.-E. Knaf und W.Baumgärtel überbrachten die Glückwünsche unseres Vereins bei einem Besuch in der Porzellanfabrik.
- Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) in Thüringen zwischen 1943 und 1953, 04.11.2014. Nach den verstärkten Bombenangriffen auf
Berlin wurde 1943 die PTR nach Thüringen verlegt. Neuer Hauptort der PTR wurde das als bombensicher geltende Weida mit der Osterburg
als Verwaltungssitz und den Lederwerken für die Laboratorien. Der Vortrag berichtet über die Verlagerung der Reichsanstalt nach
Thüringen, beleuchtet deren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten während des Krieges und stellt auch dar, wie das kleine Städtchen
Weida den Zuzug von mehreren hundert Wissenschaftlern und technischem Personal samt ihren Familien verkraftete. Auch auf die Zeit nach
dem Krieg und die Entwicklung der PTR in Ost und West wird eingegangen. Referenten: Prof. Jürgen Müller / Prof. Dr. Peter Bussemer,
Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Die Porzellanfabrik Hermsdorf im 1. Weltkrieg, 07.10.2014. Kriegsopfer und Kriegsauszeichnungen; die Wirtschaftslage an der „Arbeitsfront“;
25jähriges Firmenjubiläum 1915; Präsentation und Übergabe einer Porzellankanone. Referenten: Friedmar Kerbe / Wolfgang Hühn / Horst Tzschach,
Beginn: 18:00 im Vereinsraum im Rathaus.
- Ausstellung „Zwangsarbeit für Weißes Gold“ in Mitterteich - Mit Beteiligung des Hermsdorfer Technikvereins - (Mitterteich/Hermsdorf. F. Kerbe).
Am 30. Oktober weilten der Hermsdorfer Bürgermeister Gerd Pillau (Vereinsmitglied) sowie der Vorstandsvorsitzende Karl- Eduard Knaf und Vereinsmitglied Friedmar Kerbe anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Zwangsarbeit für Weißes Gold" in Mitterteich/ Oberfranken. Am Standort der früheren Porzellanfabrik in Mitterteich wurde die Ausstellung vom Bürgermeister der Stadt Mitterteich Roland Grillmeier eröffnet.
An Schautafeln und ausgewählten Erzeugnissen wird der massenhafte Einsatz von NS-Zwangsarbeitern in der deutschen und tschechischen Porzellanindustrie zur Zeit des Dritten Reiches anschaulich dokumentiert, speziell am Beispiel der Unternehmen Bohemia AG, Neurohlau, der Porzellanfabriken Carl Schumann und Mitterteich, der Porzellanmanufaktur Allach und der HESCHO Hermsdorf. Als Kooperationspartner in der Ausgestaltung dieser Exposition fungiert neben dem Nationalarchiv Prag und dem Porzellanikon Selb auch der Verein für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf, der mit einigen Exponaten der technischen Keramik aus der HESCHO die Ausstellung bereichert. Nach dem 12. Januar 2015 wird diese Wanderausstellung nach den Standorten Sokolov, Prag (Nationalmuseum) und Porzellanikon Selb ab Mitte Mai 2015 auch in Hermsdorf präsentiert werden. Das wird gleichzeitig, und darin waren sich beide Bürgermeister einig, ein aktueller und konstruktiver Beitrag sein, der über die bisherige Schulpartnerschaft zwischen beiden Städten weit hinausgeht.
- Jagd gestern, heute, morgen - Wölfe in Thüringen?, 16.09.2014. Referent: Dr. Georg Winterstein, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Hermsdorf auf alten Ansichtskarten, 03.06.2014. Referent: Karl Eduard Knaf, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
Eine Bildpräsentation von ausgesuchten Hermsdorfer Ansichtskarten mit Erläuterungen zu bestimmten Karten aus der Sicht eines Sammlers.
Ca. 100 Karten wurden gezeigt und vom Referenten und den Besuchern aus eigenem Erleben interpretiert.
Auch seltene Exemplare und Fehldrucke waren dabei.
- Augenblicke in Zeitlupe und Zeitraffer sind Mittelpunkt des Abends, 06.05.2014. Referent: Hans Reuter, Beginn: 18:00,
im Vereinsraum im Rathaus. Es erwartet Sie eine Videopräsentation mit sonst dem Auge verborgenen Vorgängen aus Technik und Kultur.
Die entsprechenden Kameras machen es möglich.
- Hermsdorfer Verein präsentiert sich im Porzellanikon in Selb
- Ein Beitrag zum Internationalen Museumstag - (Selb/Hermsdorf). Anlässlich des Internationalen Museumstages folgte der Verein für Regional- und Technikgeschichte e.V. Hermsdorf einer Einladung des Porzellanikons in Selb, sich im dortigen Museum mit einer Präsentation den Besuchern vorzustellen. Unter dem offiziellen Slogan des diesjährigen Museumstages „Sammeln verbindet“ stellten die Vereinsmitglieder Friedmar Kerbe und Karl-Eduard Knaf in Wort und Bild nicht nur die technische Sammlung Hermsdorf und den 40 kW-Prüfsender vor, sondern erinnerten auch an zahlreiche gemeinsame Vorhaben zwischen beiden Institutionen in den vergangenen knapp 25 Jahren. Da waren beispielsweise 1997 die Aktivitäten zum 100jährigen Jubiläum des Delta-Isolators und das Firmenjubiläum der Barat Ceramics GmbH in Auma, einem früheren Kombinatsbetrieb des KKWH. Auch in der kürzlich eröffneten Dauerausstellung zu „Porzellinerleben – Aus dem Arbeiten und Leben der Porzelliner in Europa“ ist der Hermsdorfer Verein mit interesanten Exponaten mit vertreten. Auf großes Interesse stießen bei den Zuhörern unter den mitgebrachten Erzeugnissen die Porzellankanone, Speichermatrizen mit Ferritkernen, das FeSi-Feuerzeug und eine kleine, grün glasierter Deltaglocke. Als Zeichen dafür, dass der Verein sich auch den Neuentwicklungen Hermsdorfer Firmen stellt, beinhaltete die Erzeugnispräsentation eine interessante Kollektion von Endoprothesen für Knie und Schulter sowie ebenfalls Filtrationskeramiken für zahlreiche Einsatzzwecke. Damit wird gleichzeitig unterstrichen, dass Porzellan lange nicht das Ende in der keramischen Erzeugniswelt darstellt, sondern die Entwicklung mit Sonderkeramiken und darauf aufbauenden Erzeugnissen weite Bereiche unserer Arbeits- und Lebenswelt erfasst.
So kündigt das Staatsmuseum den Vortrag aus Hermsdorf in der regionalen Presse mit einer Pressemitteilung an:
Internationaler Museumstag im Porzellanikon - Es zischt und dampft, Funken fliegen, es wird heller oder dunkler – dies und vieles mehr beschreibt keine Hexenküche sondern die Wirkung, die der Einsatz technischer Keramik haben kann. Ob in der Elektrotechnik, Autoindustrie, Raumfahrt und bei vielen Anwendungen im Haushaltsbereich – technische Keramik ist aus dem modernen Leben nicht mehr weg zu denken. Zum internationalen Museumstag am 18.05.2014 wird sich im Porzellanikon Selb ab 14 Uhr der „Verein für Regional- und Technikgeschichte e.V.“ aus Hermsdorf vorstellen. Er besitzt die wohl bedeutendste Sammlung technischer Keramik in Deutschland. Friedmar Kerbe vom Verein zeigt das Konzept, die Sammlung und die aktuelle Präsentation eines wahrlich faszinierenden Technikbereiches. Neben Bildern hat er auch interessante Stücke mitgebracht. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Ausstellungsbereich des Porzellanikons zur technischen Keramik zu besichtigen. Der Eintritt an diesem Tag beträgt 1 Euro.
- Ehrenmitglied Horst Rothe wird 90 - Unser Gründungsmitglied des Vereins Horst Rothe konnte im April seinen 90.Geburtstag begehen.
Der Vorstand besuchten den Jubilar und überbrachte ihm die Glückwünsche von Vorstand und allen Mitgliedern. Horst Rothe bedankte sich
recht herzlich und wünschte auch dem Verein weiterhin viel Erfolg.
- Neue Freiluftstützer vor Eingang zur Technischen Sammlung - Pünktlich zum Tag des Offenen Denkmals 2013 wurde die Isolatorenparade des Vereins durch 3 Freiluftstützer vor dem Eingang zur Technischen Sammlung im Rathaus ergänzt. Damit ist unsere Ausstellung zu einer über 100jährigen Entwicklung und Fertigung von Hochspannungsisolatoren vervollständigt und zu besichtigen. Für die Unterstützung beim Aufbau der Freiluftstützer bedanken wir uns bei der Stadt Hermsdorf, der Tridelta Überspannungsableiter GmbH, der Micro-Hybrid Elektronic GmbH und der HAI Hermsdorfer Anlagen Instandhaltung GmbH.
- Fliegende Juwelen und andere Kostbarkeiten des Thüringer Holzlandes, 01.04.2014. Referent: Adelheid Seifert, Beginn: 18:00,
im Vereinsraum im Rathaus. Es erwartet Sie eine mit Musik unterlegte Video-Präsentation mit etwa 100 ausgezeichneten Makro-Aufnahmen
der geheimnisvollen und weitgehend unbekannten Vielfalt der einheimischen Libellen-Fauna, aufgewertet durch einige anmutige
Landschaftsimpressionen und mehr.
- Thüringer in der preußischen Armee 1813, 04.03.2014. Referent: Hartmut Liebe, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
Am 20. April 1813 trat das Marschbattailon der sächsischen Herzogtümer, ein thüringer Rheinbundbattailon, zu den Preußen über. General
Blücher gab ihm den Namen Erstes Thüringisches Battailon. Kleine Beiträge aus Hermsdorf zu großen Weltraum-Missionen.
- Micro-Hybrid Electronic GmbH, 04.02.2014. Refernt Karl-Heinz Suphan gab einen chronologischen Einblick in die Arbeiten der Micro-Hybrid
Electronic GmbH im Sektor der Raumfahrt. Spannende Details gaben den Zuhörern einen Einblick in dieses Segment der Wissenschaft und
Technik und er sensibilisierte für den bevorstehenden Landungsversuch auf einem Kometen im November 2014. Muster der Zulieferungen aus
Hermsdorf rundeten diesen Beitrag gelungen ab. Herr Suphan mit einer elektronischen Baugruppe aus dem Landefahrzeug der Mission von
2007 auf dem Mars (Pathfinder).
- Geschichte aus dem Holzland – neue Forschungsergebnisse, 07.01.2014. Bis auf den letzten Platz belegt lauschten die Besucher den interessanten, kurzweiligen Ausführungen des Redners, welcher auf der Grundlage seiner neulich erschienenen Bücher vieles zu berichten wusste.
- Piezokeramik - Die Entdeckung des Piezoeffektes, Hermsdorfer Piezokeramik, Piezokeramik in der Region bis heute, 03.12.2013.
Eine Zeitreise des Piezoeffektes von seiner Erfindung bis zur heutigen modernen Anwendung- für alle Besucher verständlich und mit
Einblicken in moderne Herstellungstechnologien und Anwenderprodukte. Spannend war zu hören, welches theoretisches und
anwendungstechnisches Wissen auf diesem gebiet in Hermsdorf angereichert war und glücklicherweise bei PI-Ceramic in Lederhose
und bei MARCO in Hermsdorf eine sehr gute Fortführung zu Erfolgsgeschichten findet. Der Redner konnte in zur Veranstaltung
viele ehemalige Mitstreiter begrüßen und in seinem Vortrag aus seinem persönlichen Wissensschatz schöpfen. Ausgestellte
Anwenderprodukte aus der Produktpalette von PI-Ceramic fanden reges Interesse der Zuhörer. Dr. Bauer im Gespräch mit dem
Moderator der Veranstaltung Herrn Rudolf Uffrecht.
- Landungsfahrt des Luftschiffs LZ17 "Sachsen" in Eisenberg vor 100 Jahren, 05.11.2013. Für den Referenten Klaus Arndt aus
Eisenberg und Vorsitzender des Eisenberger Briefmarkensammlerverein e. V. war der Vortrag eine interessante Begegnung mit
vielen ehemaligen Arbeitskollegen und Freunden der Philatelie in Hermsdorf. Sein Vortrag, gespickt mit Pressemeldungen und
Fotos von und über die Landungsfahrt des Luftschiffes am 15.9.1913, zog die Besucher in seinen Bann. Viele Details zu diesem
Ereignis vor 100 Jahren machten den Vortragsabend zu einem absoluten Erlebnis.
- Ein Haus wird 100, 01.10.2013. Karl-Eduard Knaf, Wolfgang Böhme und Hans Reuter berichteten über Anforderungen der Energieübertragung
an Konstruktion und Prüfung von Hochspannungsisolatoren. Ein Filmbeitrag zeigte die Chronik der Hermsdorfer Prüffelder.
Geschichtsträchtig war der 3-geteilte Vortragsabend. So wurden den Besuchern alte Bilddokumente gezeigt, in einem sehr umfangreichen
Beitrag die konstruktiven Anforderungen an Hochspannungsisolatoren und deren Entwicklungsgeschichte. Hans Reuter, der sein Arbeitsleben
im Hochspannungsversuchsfeld aktiv verbrachte, verriet den Besuchern ein paar markante Erlebnisse aus dieser Zeit. Der anschließende
Film, ebenfalls von Hans Reuter und Heinz Schubert (†), zeigte eindrucksvoll den Aufbau, die Arbeit und das Ende dieses Wahrzeichens
für Hermsdorf.
- Das 1913 erbaute Versuchsfeld in seiner jetzigen Ansicht (Seitenansicht Stadthaus) Hermsdorf vor 400 Jahren, 03.09.2013.
Was war los vor 400 Jahren in Hermsdorf zur Zeit des 30-jährigen Krieges und danach? Wolfgang Hühn wusste vieles zu berichten und
mundartlich der damaligen Zeit entsprechend zu berichten. Um diese Zeit entstand die erste Dorfordnung mit 48 Artikeln, welche alle
Bereiche des Zusammenlebens umfasste ,noch existiert und vom Redner ermunternd interpretiert wurde. Die Besucher erfuhren auch,
dass Hermsdorf um 1655 mit etwa 70 Häusern das größte Dorf in Sachsen-Altenburg war, 2 Brauhäuser besaß. Viele Dinge aus dieser
Zeit die überliefert, waren amüsant und interessant zugleich für die Besucher von „Hermsdorff uff dem Walde“ wie man den Ort damals
nannte.
- Aus.: 17.07.2013 - Hobel in seiner Vielfalt - Neues Segment aus der Holzbearbeitung "Hobel in seiner Vielfalt" bereichert derzeit das Ausstellungsprofil in der "Technischen Sammlung".
- Aus: 10.07.2013 - Ausstellung "Isolatoren" seit Juni in der Technischen Sammlung zu sehen. Die umgestaltete Ausstellung über Isolatoren aus mehr als 100 Jahren
Entwicklung und Produktion in Hermsdorf zeichnet ein eindrucksvolles Bild technischer Entwicklung von Rang.
- Mal Oman besuchen (Lichtbildvortrag), 04.06.2013. Mit dem Fahrrad und Zelt durch das Sultanat am Arabischen Golf. Gut 1600 km in 3 Wochen
durch alltäglichen Orient, vielfältige Landschaften, viele Ansiedlungen, vorbei an noch mehr Moscheen. Neugierig freundliche Menschen,
würzig orientalische Kost, alkoholfreie Getränke. So resümiert Willi Schaffer seine Reiseeindrücke Oman, und er hat nicht zu viel
versprochen. Sein Vortrag, mit vielen Dias untersetzt, schilderte eindrucksvoll Land und Leute, aber auch die Anstrengungen, welche
beide Radler (Herr Schaffer und Herr Hädrich) ausgesetzt waren bis sie wieder in Dubai, dem Ausgangspunkt der Reise, ankamen.
In angeregter Diskussion wurden die Fragen der Zuhörer beantwortet. Willi Schaffer.
- Fliegende Juwelen und andere Kostbarkeiten des Thüringer Holzlandes, 07.05.2013. Referent: Adelheid Seifert. Es erwartet Sie eine mit
Musik unterlegte, gut halbstündige Video-Präsentation mit etwa 100 ausgezeichneten Makro-Aufnahmen der geheimnisvollen und weitgehend
unbekannten Vielfalt der einheimischen Libellen-Fauna, aufgewertet durch einige anmutige Landschaftsimpressionen und mehr.
Mit dieser Ankündigung war großes Interesse bei den Vereinsmitgliedern, aber auch insbesondere bei den Frauen der Region geweckt und
nicht zu viel versprochen. Frau Seifert gab einen Einblick in ein Stück Natur, an welchem wir leider so oft etwas achtlos vorübergehen.
So konnten wir erfahren, wie aufwändig es ist so hoch interessante Tieraufnahmen zu bekommen, dass Familie Seifert 45 Arten von
Libellen bei uns nachweisen kann, wovon 14 allein auf der sogenannten " Roten Liste" als stark gefährdete Arten stehen. Interessant
war auch zu erfahren, dass Libellen nicht stechen. Mit besonderer Freude konnte der Moderator der Veranstaltung, Herr Werner Baumgärtel
im Namen des Vereinsvorstandes, Herrn Falk Petzold vom Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie - Spezialgebiet Libellen -
und Herrn Dr. Wolfgang Zimmermann nebst Gattin aus Weimar, der als der Experte bei Libellen schlechthin gilt, begrüßen. Ihr Besuch
zum Vortrag ist Ausdruck der Wertschätzung für die geleistete Arbeit von Herrn und Frau Seifert aus diesem Gebiet.
- Aus: 20.05.2013 - Hermsdorfer Porzellangeige bereichert Ausstellung im Porzellanikon in Oberfranken.
Im Deutschen Porzellanmuseum in Hohenberg a.d. Eger findet vom 17. Mai bis 27. Oktober 2013 die Ausstellung „Liaison d'amour“ - Porzellan und Musik aus vier Jahrhunderten statt. Vom Barock über das Rokoko bis zum Jugendstil und den Figurinen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert die Ausstellung mit gut 150 Exponaten, wie unterschiedlich die künstlerische und weltanschauliche Darstellung des Musikalischen im Werkstoff Porzellan verkörpert wurde. Und eine Besonderheit der Ausstellung bilden Musikinstrumente aus Porzellan: eine Okarina aus Meißen, eine Panflöte aus der Porzellanmanufaktur Sitzendorf und schließlich eine der von Heinrich Suchant im Betrieb Keramik der KWH kreierten Porzellangeigen - eine Leihgabe aus dem Fundus des Vereins für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf. Ausschließlich zur Porzellangeige, die bereits zur offiziellen Ausstellungseröffnung viel Aufmerksamkeit auf sich zog, läuft ein Video, das den Geraer Geigenbaumeister Rolf Niedan zeigt, wie er dieser Porzellangeige melodische Klänge entlockt. All' diese Exponate zeugen nicht allein von der ungebrochenen Faszinationskraft des Werkstoffs Porzellan auf bildende Künstler und Musiker, sondern auch von einer fortdauernden engen Verzahnung von Musik und Kunst bis hin zur keramtechnischen Ingenieurkunst eines Heinrich Suchant.
- Aus: 25.04.2013 - Neue Ausstellung "Stützer und Isolatoren" in Vorbereitung.
Die Vereinsmitglieder Eckart Schlenzig und Wolfgang Böhme bereiten eine neue Ausstellung "Stützer und Isolatoren" in den Räumen des Vereins vor. Die erweiterte Ausstellung mit vielen neuen Objekten aus der Geschichte der Porzellanfertigung in Hermsdorf ist ab Juni 2013 zu sehen.
- Motorkunstflug in Ostthüringen - die Faszination des Fliegens und wie baue ich ein eigenes Flugzeug, 02.04.2013. Dr. Beierlein bei der
Präsentation im Verein (links) und an seinem Flugzeug (rechts). Referent: Dr. Gerd Beierlein. Ein Vortrag der besonderen Art bot
sich den Zuhörerinnen und Zuhörern, in dem Herr Dr. Gerd Beierlein – ein Vollblut-Kunstflieger – über sein Fliegerleben anschaulich
berichtete. Mit spektakulären Bildern vermittelte er eindrucksvoll Schönheit und Risiko der Fliegerei. Höhepunkt seiner Ausführungen
war die Präsentation des Bauablaufs seines eigenen Flugzeuges und das Streben nach hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit, was viele
Arbeits- und Teststunden verschlungen hat. Er konnte anhand eines Videos zeigen, dass diese großen Strapazen von Erfolg waren und
bisher alle Tests mit der eigenen Maschine überaus zufrieden bestanden wurden.
- Die Hermsdorfer Keramik-Geige und ihr Meister H.S., 05.03.2013. Dorit Unger und Theresa Lange (links), Keramikgeige (rechts).
Referenten: Hartmut Dressel u. Hans Reuter. Eine Geige aus Keramik - außergewöhnlich, aber spielbares Instrument - geschaffen vom
Ingenieur Heinrich Suchant. Referent Hartmut Dressel präsentierte viele Details zu dieser Geige und seinem Schöpfer Heinrich Suchant.
Ein 1998 mit Geigenbaumeister Rolf Niedau aus Gera entstandenes Video wurde von Hans Reuter präsentiert. Es zeigt eindrucksvoll
das Spiel mit der Geige. Mit Beigeisterung lauschten die Zuhörer den Darbietungen von Frau Dorit Unger - Musikpädagogin der
Kreis-Musikschule -, als sie die Porzellan-Geige zu Gehör bringt sowie bei den Darbietungen im Vergleich mit einer üblichen Violine,
gemeinsam mit ihrer Musikschülerin Theresa Lange.
- 300 Jahre Gasthof "Zu den drei grauen Ziegenböcken", 05.02.2013. Referent: Jörg Petermann, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus
- Reiseeindrücke eines Geologen durch die Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman, 08.01.2013. Referent: Dr. Asselmeyer,
Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus
- K - wie K-Wagen - eine Hommage an den Motorsport in Hermsdorf, 04.12.2012. Referent: Lutz Uhle, Beginn: 18:00, im Vereinsraum im Rathaus.
- Über Druckschriften des Hermsdorfer Keramikbetriebes, 06.11.2012. Referent: Hartmut Dressel, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
Erzählt und gezeigt werden von der ersten bekannten Schrift aus dem Jahre 1893 bis zur Privatisierung 1992 zum Beispiel
Fachveröffentlichungen, Werbedrucksachen und die Mitarbeiter-Zeitung Keramiker mit Vorgängern und Nachfolger. Dabei werden auch die
Herstellungsbedingungen gestreift und handelnde Personen erinnert. Dr. med Hironoski Adrian – seine Bibliothek – so kam das
Gesundheitswesen nach Hermsdorf. 17.10.2012, Referenten: Werner Baumgärtel und Dr. Dieter Reißig, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
Die Ausstellung zeigt die Bibliothek des ersten niedergelassenen Arztes, welcher in Japan geboren und von 1890 bis 1944 in Hermsdorf
praktizierte. Zu sehen und zu lesen sind medizinische Fachbücher aus der Zeit ab 1880, das Bürgerliche Gesetzbuch von 1896, Belege und
Aufzeichnungen aus der Zeit um 1930 und vieles mehr.
- Vom Unterwerk der Hescho bis zur ELECTRONICON GmbH Gera, 05.06.2012. Referent: Hartmut Dressel, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
- Historischer Einführungsvortrag zur Sonderausstellung der Hermsdorfer Porzellankanone, 14.05.2012. Referent: Friedmar Kerbe, Beginn: 17:00,
im Vereinsraum im Rathaus.
- Flurnamen und Regionalgeschichte aus dem Amt Eisenberg Sachsen Altenburg, 08.05.2012. Schwerpunkte: Eisenberg und Hermsdorf.
Referent: Bernd Greibich (Eisenberg), Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
- Leben und Werk des Werkstoffforschers Erich Werner Rath, 03.04.2012. Referent: Friedmar Kerbe, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
- Geheimnisvolles Thüringen - Militärobjekte des 3. Reiches, 06.03.2012. Referent: Marcus Gleichmann, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
- Mystische Orte und rätselhafte Steine, 07.02.2012. Referent: Jörg Petermann, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
- Porzellanfabrik Laasdorf, 10.01.2012. Referent: Friedmar Kerbe, Beginn: 18.30 Uhr, Ort: Vereinsraum im Rathaus.
- Leben in der Waldsiedlung, 01.11.2011. Referenten: Tina Eikemeier, Wolfgang Hühn, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
- Flugzeugabsturz 1945 im Eisenberger Mühltal, 06.09.2011. Referent: Jörg Petermann, Beginn: 18:30, im Vereinsraum im Rathaus.
- Sitten und Gebräuche - Hier und Anderswo, 14.06.2011. von und mit Wilhelm Schaffer, im Vereinsraum im Rathaus.
- Vom Uranbergbau zurück zur Natur, 03.05.2011. Landschaftsgestaltungen und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet von und mit Dr.
Hartmut Sänger, im Vereinsraum im Rathaus.
- 40 Jahre Wetterbeobachtung, 05.04.2011. von und mit Siegwart Gradl, im Vereinsraum im Rathaus.
- Vorstellung des Buches "Wolfstöter", 01.03.2011. Referent: Dr. Uwe Träger, Holztrio Historischer Abend zum Tag des offenen Denkmals.
01.02.2011, Referent: Siegwart Gradl.
- 40 kW-Großmesssender - Technisches Schauobjekt in Hermsdorf / Thüringen
Seit Bestehen des Vereines - klick hier
- Elektroporzellan - Dauerausstellung zu einem weiteren Fachbereich des
Thüringer Museums für Elektrotechnik
gemeinsam mit dem Verein für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf
seit 01.04.2003 Erfurt, Schlachthofstraße 45, ElektroMuseum
Anmerkung 2025: Das Museum ist geschlossen, der Verein sucht neue Ausstellungsräume.
- Technisches Kabinett Hybrid-Mikroelektronik
gemeinsame Dauerausstellung des Vereins mit der Micro-Hybrid Electronic GmbH
seit 31.05.02 (Besichtigung und Führung nur nach Vereinbarung mit der Micro-Hybrid Electronic GmbH
Hermsdorf, TRIDELTA - Industriegelände, Heinrich-Hertz-Straße 8, Micro-Hybrid Electronic GmbH