Veranstaltungen 1997 bis 2010
Veranstaltungen in:
| 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | Dauerausstellungen |
Aus. - Ausstellung, Vor. - Vortrag, Ver. - sonstige Veranstaltung
- 28.Januar 2010 - Eröffnung der "Technische Sammlung Hermsdorf" in den neuen Räumen des Rathauses Hermsdorf.
Hier einige Presseberichte der Veranstaltungen, bitte hier klicken.
- Die kleine Rabsburg am Bocklisch-Naturlehrpfad, 07.12.2010. Referent: Uwe Lorenz.
- 100. Geburtstag von Professor Haase, 02.11.2010. Referent: Dr. Ernst Schlegel, Friedmar Kerbe.
- Erlebnisse von Horst Leisering 1944/45 - Buchvorstellung, 05.10.2010. Referent: Horst Leisering
- 250 Jahre Porzellanland Thüringen, 07.09.2010. Referent: Friedmar Kerbe.
- Industrieforschung im Wandel - vom Kombinatsinstitut in die Marktwirtschaft und zum Fraunhoferinstitut, 01.06.2010.
Referent: Dr. Bärbel Voigtsberger.
- Die Geschichte Hermsdorfs - Das Gebiet um das Gasthaus "Zum Schwarzen Bär", 04.05.2010. Referent: Siegwart Gradl.
- 199 Jahre Chemieporzellan aus Hermsdorf, 06.04.2010. Referent: Heinz Albert.
- 100 Jahre Auma, 02.03.2010. Referent: Rolf Schmeißer.
- Milo Barus - Stärkster Mann der Welt, 02.02.2010. Referent: Dr. Uwe Träger, Stefan Lechner.
- Veränderungen der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter der Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH von 1933 - 2000, 05.01.2010.
Referent: Julia Gräfe, Kevin Röder, Chris-Curs Schlegel.
- Fotos aus der Region Hermsdorf's und Historische Zeitzgrundaufnahmen (Teil 2), 03.11.2009. Referent: Rudolf Pörs, Konrad Feix.
- Vorstellung der DVD "40 Jahre Stadtrecht" - Gemeinschaftsaktion mit der Stadt Hermsdorf, 06.10.2009.
Referent: Hans Reuter, Wolfgang Hühn, Karl-Eduard Knaf.
- Rund um das Stadtzentrum (Kreisel Eisenberger/Schulstraße), 02.06.2009. Referent: Siegwart Gradl.
- Historische Zeitgrundaufnahmen (Teil 1), 07.04.2009. Referent: Konrad Feix.
- Aus meinem Leben 1944/45, 03.02.2009. Referent: Horst Leisering.
- Die Entwicklung der Arbeitsbedingungen der Porzellanfabrik von 1933-2000 und Videofilm "Zeitzgrund/17 Eichen", 06.01.2009.
Referent: Konrad Feix u.a..
- 15 Jahre HITK, 04.11.2008. Referent: Dr. Bärbel Voigtsberger.
- 875jähriges Stiftungsjubiläum der Klosterkirche Thalbürgel, 07.10.2008. Referent: Herr Pfarrer Waschnewski.
- Das Notgeld des Saale-Holzland-Kreises, 03.06.2008. Referent: Karl-Eduard Knaf.
- Historischer Abend am 23.05.2006 - Vorstellung der DVD, 06.05.2008. Referent: Hans Reuter, Peter Mildner, Wolfgang Hühn, Martin Schäller.
- 700 Jahrfeier 1956, 01.04.2008. Referent: Stefan Lechner, Mike Enke.
- Mitleid war von niemandem zu erwarten - Der ungewisse Weg drei vertriebener ins Holzland, 04.03.2008.
Referent: Marcus Kaiser, Matthias Tänzer, Sarah Schweinsberg.
- 01.02.2007 - In der Hauptversammlung wurde der neuen Vorstand gewählt:
Jürgen Hebenstreit (Vorstand), Rolf Schmeißer (stellv. Vorstand), Rudolf Teifel (Schriftführer), Karl-Eduard Knaf (Geschäftsführer), Peter Sperrhake (Kassenwart). - Probleme des Naturschutzes in unserer Region, 03.12.2007. Referent: Christiana Serfling.
- Burgen in Thüringen und Sachsen-Anhalt, 05.11.2007. Referent: Dr. Stefan Serfling.
- Heimatliche Landschaften und deren typische Pflanzen und Tiere, 04.09.2007. Referent: Malte Jänicke.
- Die Naturausstattung des ehemaligen Uranerzbergbau-Reviers Wismut um Ronneburg, 05.06.2007. Referent: Dr. Hartmut Sänger.
- Jäger, Bauherr, Landesvater - aus dem Leben Herzog Ernst I. von S.A., 03.04.2007. Referent: Dr. Claudia Hohberg.
- Historischer Filmabend - Dokumentaraufnahmen von Roland Dallendörfer, 06.03.2007. Referent: R. Dallendörfer, H. Reuter, K.-E. Knaf.
- 27.10.2007 - Wir statteten dem Förderverein und Museum "Margaretenhütte" Großdubrau e.V. einen Besuch ab.
Hier einige Bilder davon, bitte klicken. - 07.12.2007 - Unser Fördermitglied, das HITK wurde 15 Jahre. Wir gratulierten zum Jubiläum herzlich. Einige Impressionen von der Festveranstaltung.
- Aus. 750 Jahre Hermsdorf - historische Fotos Teil 1
08.05.06 - 31.05.06
- Aus. 750 Jahre Hermsdorf - historische Fotos Teil 2
14.08.06 - 23.09.06
- Vor. Das Notgeld der Jahre 1919 - 1921 am Beispiel der Gemeinde Hermsdorf
Karl-Eduard Knaf
07.02.06, 18:30 Uhr
- Vor. 3. historische Abend - Geschichte ausgewählter Altstadthäuser, Straßen und Bewohner
Stefan Lechner und Mike Enke - Rathaus
04.04.06, 18:30 Uhr
- Vor. 4. historischer Abend - die 750 jährigen Geschichte
Verein - Stadthaus
23.05.06, 19.30 und 23.05.06, 19.30
- Vor. Historische Ortsbegehung mit Klassen der Grundschule 1 zur Projektwoche
Lechner
29.05.06, 10:00 Uhr
- Vor. Zur Geschichte des Ortes Schleifreisen
Dr. Stefan Serfling
04.07.06, 18:30 Uhr
- Vor. 5. historischer Abend - Hermsdorfer Persönlichkeiten - ehemalige Hermsdorfer
Stefan Lechner und Mike Enke - Rathaus
05.09.06,18:30 Uhr
- Vor. Von der EOS zum Gymnasium, Wanderung durch Hermsdorf
Klassentreffen ehemaliger Schüler
Lechner
30.05.06, 10:00 Uhr
- Vor. 6. historischer Abend - 750 Jahre Hermsdorf - der große Festumzug vom 28.05.06 in Fotos
Referent: Stefan Lechner
16.10.06,18:30 Uhr
- 14.10.2006 - Busfahrt aus Anlass des 15-jährigen Vereinsjubiläums, siehe Fotos von K.-E.Knaf † und Stefan Lechner
- Vor. 750 Jahre Hermsdorf - historische Sichten einer alten und jungen Stadt - die Chronik im Internet.
Wir präsentieren Inhalte der Internetseiten des Vereins, wobei die Gäste des Abends hier Wünsche äußern können, was gezeigt werden soll.
Referent: Stefan Lechner
07.11.2006, 18.30 Uhr
- Vor. Das Thüringer Holzland und seine Geschichte
Referent Dr. Stefan Serfling
05.12.2006, 18.30 Uhr
- 20.12.2006 - Brückenmodell der alten Teufelstalbrücke kommt als Dauerleihgabe nach Hermsdorf
Mitte 2006 gab es eine Anfrage aus Sachsen. Dort gab es ein Projekt zur Neueröffnung eines neuen Autobahnteilstückes. Geplant war dabei u. a. auch eine große Ausstellung über die Geschichte der Autobahn. Auf Grund unserer Internetveröffentlichung kam es zu einer Zusammenarbeit. Das Projekt scheiterte letztlich an finanziellen und gesellschaftlichen Problemen. Die in diesem Zusammenhang geführten Recherchen ergaben einen Hinweis, dass im Verkehrsmuseum Dresden und Brückenmodell steht. Dort war nur bekannt, dass es sich um ein Modell handelt, welches 1938 dort eingelagert wurde. Die tiefere Überprüfung erbrachte den für uns glücklichen Umstand, dass es sich um das Modell des Lehrgerüstes der Teufelstalbrücke ahndelt. Als möglichen Sponsor für die "Rückholung" des Modells mit den nötigen Beziehungen und Bindungen zur Autobahn wurde Herr Wolfgang Poßögel einbezogen. Dieser konnte die Rückholung als Leihgabe nach Hermsdorf erreichen. Das Verkehrsmuseum schloss dazu einen Leihvertrag ab. Am 20.12.2006 kam das Modell in die Ziegenmühle und wurde dort im Rahmen der Weihnachtsfeier der Firma Poßögel erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 10.01.2007 erfolgte im Rahmen des Neujahrsempfanges der Verwaltungsgemeinschaft die Vorstellung. Nunmehr wird es im Berufsschulzentrum restauriert.
- Ausstellung Persönlichkeiten der Hermsdorfer Geschichte und ehemalige Hermsdorfer.
05.09.05 - 30.09.2005, Hermsdorf, Stadthaus
- Vor. 01 - Eisenberger Porzellan, Jörg Petermann
- Vor. 02 - KfZ Handwerk in Hermsdorf (Taxi / Autoclubs), Stefan Lechner
- Vor. 03 - Heimische Schmetterlinge, Jähnicke)
- Vor. 04 - 60.Jahrestag der Bombardierung Hermsdorfs, Stefan Lechner
- Vor. 05 - 2. Historischer Nachmittag, Stefan Lechner
- Vor. 06 - Hermsdorf und Friedensschule 40-jähriges Klassentreffen, Stefan Lechner
- Vor. 07 - Baugeschichte der Hermsdorfer Kirche / Besichtigung, Merker/Lechner
- Vor. 08 - Zur Geschichte d. RHEIMAG und deren Verbindung zur HESCHO, RHEIMAG-Verein
- Vor. 09 - Biologische Wirkung des magnetischen Feldes, Dr. Storch
- Vor. 10 - Wanderung durch Hermsdorf - Kursane, Stefan Lechner
- Vor. 11 - Rieseneck / Historie und Gegenwart, Schmidt
- Vor. 12 - Hermsdorf und Friedensschule 25-jähriges Klassentreffen, Stefan Lechner
- Vor. 13 - Mit dem Schilfboot ABORAII auf den Spuren prähistorischer Seefahrer, Görlitz)
- Vor. 14 - Mikrohybrid-Technik / Technik mit Zukunft?
- Vor. 15 - Hermsdorfer Mundart, Bürger/Scheer
- 05.02.2004 - Am heutigen Tag fand die erste Mitgliederversammlung des Jahres statt. Die Mitglieder wählten in den neuen Vorstand die Vereinsmitglieder Hebenstreit, Schmeißer, Teifel, Schubert und Knaf. Peter Mildner wurde für seine bisherige Arbeit der Dank ausgesprochen, er stellte sich auf Grund anderer Funktionen nicht wieder zur Wahl. In der ersten Zusammenkunft des neuen Vorstandes wurde Herr Hebenstreit als Vorsitzender und Herr Knaf als Geschäftsführer bestätigt. Nachdem die Berichte über Finanzen, Revision, sowie Beiträge der Arbeitskreise Technik- und Regionalgeschichte und Bodendenkmalspflege zu Gehör gebracht wurden, gab es noch viel zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der kommenden Zeit in der weiteren Gestaltung des Fundus in den Räumen an den drei Standorten.
- Aus. Sonderausstellung historischer Bilder von Hermsdorf zum Seniorentag 2004
- Vor. 01 - Hummelshainer Schlossgeschichte, Dr. Aselmeyer
15.01.2004 - Dr. Aselmeyer referiert im ersten Vortrag des Jahres über die Geschichte des Schlosses Hummelshain. - Vor. 02 - Wanderung durch Hermsdorf, Stefan Lechner
- Vor. 03 - Komponenten für Weltraumgeschichte aus Hermsdorf, Dr. Baumgärtel)
- Vor. 04 - Feuerwehrgeschichte, Teil I, Plötner)
- Vor. 05 - heimischen Gewässern, Dr. Serfling
- Vor. 06 - Von Hermsdorf nach Freiberg und zurück, Kerbe/Walter
- Vor. 07 - Archäologische Rück- und Einblicke, Lorenz
- Vor. 08 - 1. Historischer Nachmittag, Lechner
18.08.2004 - Die Vereinsmitglieder Mike Enke und Stefan Lechner, sowie Wolfgang Hühn, Angelika Seliger, Ottomar Peuckert luden am heutigen Tag zum 1. historischen Nachmittag im Zusammenhang mit der Erstellung der Internetseite www.750-jahre-hermsdorf.de in die Bärenhöhle ein. Anwesend waren zu dieser gut besuchten Veranstaltung auch der Vorsitzende und der Geschäftsführer. - Vor. 09 - Hermsdorf und Friedensschule 55-jähriges Klassentreffen, Lechner
- Vor. 10 - Jubiläen der Hermsdorfer Industriegeschichte, Friedmar Kerbe
- Vor. 11 - Dr. Max Hellermann, Hartmut Dressel
- Vor. 12 - Rudolf Aßmann, Friedmar Kerbe
- Vor. 13 - Feuerwehrgeschichte Teil II, Plötner)
06.10.2004 - Dieter Plötner hielt den Teil 2 des Vprtrages über die Geschichte der FFW Hermsdorf. - Vor. 14 - Historischer Rundgang / Luft - Straße - Schiene durch Hermsdorf, Knaf / Lechner
- Ausstellung Historische Radios und Messgeräte, bitte hier klicken.
Die Ausstellung wurde von den Vereinsmitgliedern Heinz Schubert † und Peter Sperrhake organisiert und gestaltet.
Hermsdorf, Stadthaus, 24.02.03 - 02.05.03
- Vor. 01 - Auf der Suche des Außenkommandos Buchenwald in der MUNA, Marie Petermann
- Vor. 02 - Bariumtitanat in der Produktion, Dr. Grützmann
- Vor. 03 - Einfluss des Klosters Lausnitz auf die Umgebung, Felix Prehl
- Vor. 04 - Keramische Werke Hermsdorf auf Ausstellungen und Messen, Schlenzig, Böhme, Schmidt
- Vor. 05 - Baugeschehen in den KWH der 1960er Jahre, Eikemeier
- Vor. 06 - Entwicklung der Brenntechnik am Standort Hermsdorf, Ruhs
- Vor. 07 - Die 700-Jahr-Feier 1956 in Hermsdorf
- 14.09.2003 - Am 14.09. findet das Straßenfest "Alte Regensburger Straße" statt. Der Verein beteiligt sich daran, ab 14.00 Uhr ist der 40 KW Großsender (Technisches Schauobjekt) in der Eisenberger Straße 81 geöffnet. Einige Bilder vom Sender können Sie über die Auswahl links sehen, ebenso gibt es dort eine kurze Abhandlung. In Vorbereitung ist gegenwärtig eine ausführlichere Dokumentation, die der Verein als Broschüre herausgibt.
- Vor. 08 - Jagdwesen im SHK in Vergangenheit und Gegenwart, Dr. Winterstein
- Vor. 09 - Raureif in der Elektronik nicht beliebt, Gerd Pillau
- Vor. 10 - Über 50 Quellen sprudeln im Zeitzgrund, Horst Tritten
20.12.2003 - Horst Tritten hält den Dezembervortrag über die Quellen im Zeitzgrund.
- Aus. 10 Jahre Verein für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf e.V. - Aus der Arbeit des Vereins
Hermsdorf Stadthaus
16.10.01 - 31.11.01
- Der Verein für Regional- und Technikgeschichte stellt sich vor
Sonderausstellung des Stadtmuseums Eisenberg
6.10.01 - 02.12.01
- Aus. Industriekultur in Thüringen
Beteiligung an der Ausstellung im Rahmen der 1. Thüringer Landesgartenschau, Pößneck, 2000
15.04.00 - 08.10.00
- Vor. Erinnerungen an Prof. Erich Schleicher, Hartmut Dresse
- Aus. Lebensbilder: aus den Fotoalben der Porzelliner
Sonderausstellung des Deutschen Porzellanmuseums Hohenberg / Eger in Selb-Plößberg
13.05.99 - 12.09.99
- Aus. Die zündende Idee: Keramik in der Technik
Sonderausstellung der Technischen Sammlungen Dresden
09.07.99 - 11-04.99
- Vor. Typen und Exoten, ein Streifzug durch die Welt der Isolatoren, Dressel, Kerbe
- Aus. Die zündende Idee: Keramik in der Technik
Sonderausstellung des Ofen- und Keramikmuseum Velten
28.03.98 - 16.08.98
- Aus. Thüringen elektrisch: die Ausstellung zum Jubiläum 75 Jahre landesweite Elektrizitätsversorgung
Thüringer Energie AG (TEAG) Erfurt
11.07.98 - 30.08.98
- Aus. Die zündende Idee: Keramik in der Technik
Sonderausstellung des Deutschen Porzellanmuseums Hohenberg / Eger in Selb-Plößberg
23.07.98 - 13.09.98
- Aus. Die zündende Idee: Keramik in der Technik
Landesmuseum Koblenz
17.09.98 - 27.11.98
- Vor. Von Kaffeetassen bis Kassettenrekorder - Konsumgüterproduktion aus Hermsdorf, Hartmut Dressel
- Aus. Die zündende Idee: Keramik in der Technik
Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen
20.09.97 - 28.02.98
- Aus. Ein Typ wird 100 - Porzellenfabrik Hermsdorf GmbH
27.09.97 - 28.09.97
- 40 kW-Großmesssender - Technisches Schauobjekt in Hermsdorf / Thüringen
Seit Bestehen des Vereines - klick hier
- Elektroporzellan - Dauerausstellung zu einem weiteren Fachbereich des
Thüringer Museums für Elektrotechnik
gemeinsam mit dem Verein für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf
seit 01.04.2003 Erfurt, Schlachthofstraße 45, ElektroMuseum
Anmerkung 2025: Das Museum ist geschlossen, der Verein sucht neue Ausstellungsräume.
- Technisches Kabinett Hybrid-Mikroelektronik
gemeinsame Dauerausstellung des Vereins mit der Micro-Hybrid Electronic GmbH
seit 31.05.02 (Besichtigung und Führung nur nach Vereinbarung mit der Micro-Hybrid Electronic GmbH
Hermsdorf, TRIDELTA - Industriegelände, Heinrich-Hertz-Straße 8, Micro-Hybrid Electronic GmbH